Materialien

Unsere Materialien können Sie jederzeit downloaden oder kostenlos bestellen

Sie suchen Materialien aus einem bestimmten Bereich? Nutzen Sie unseren praktischen Filter, um Materialien schnell zu finden.

 

2019/1 EiNS-Magazin

Der Jude Jesus
Wie nah sind sich Christen und Juden?

nicht gedruckt verfügbar

Satzung der Evangelischen Allianz in Deutschland

Die Evangelische Allianz (EAD) fördert die Verbindung von Christen, die sich aufgrund der Heiligen Schrift im persönlichen Glauben und Gehorsam zu Jesus Christus bekennen, wie es in der EAD-Glaubensbasis festgelegt ist.

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 723 KB)

nicht gedruckt verfügbar

Glaubensbasis der Evangelischen Allianz

nicht gedruckt verfügbar

Leitfaden für die Arbeit örtlicher Allianzgruppen

Gemeinsam glauben, miteinander handeln

In jeder Stadt, in jedem Dorf

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 658 KB)

Präsentation: Netzwerk und Aufgaben der Evangelischen Allianz

nicht gedruckt verfügbar

Geschichte der Deutschen Evangelischen Allianz (Präsentation)

Zur Evangelischen Allianz in Deutschland: Gründung, Ur-Sachen, regional...

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 388 KB)

nicht gedruckt verfügbar

Globale Charta der Gewissensfreiheit

Eine internationale Gruppe von führenden akademischen Experten und Aktivisten hat heute die Globale Charta der Gewissensfreiheit vorgestellt, um auf die wachsenden Spannungen auf der ganzen Welt im Umfeld der  Freiheit der Gedanken, des Gewissens und der Religion hinzuweisen – also von Freiheiten, die durch Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geschützt sind bzw. sein sollten.

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 187 KB)

nicht gedruckt verfügbar

Graf Andreas von Bernstorff

Brückenbauer zu Christus und zu Christen - eine Übersicht zum Download

© Werner Beyer, Bad Blankenburg; 100-seitige Übersicht

nicht gedruckt verfügbar

Impulspapier Ortsallianzen

Impulse aus Bad Blankenburg

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 531 KB)

nicht gedruckt verfügbar

DAS CHRISTLICHE ZEUGNIS IN EINER MULTIRELIGIÖSEN WELT

Empfehlungen für einen Verhaltenskodex

Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt: Der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog, der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) haben 2011 diese gemeinsame Erklärung verfasst.

nicht gedruckt verfügbar

Islam-Arbeitshilfe Nr. 7: Menschenrechte und Islam

Wie können Menschen-, Frauen- und Freiheitsrechte in islamisch geprägten Gesellschaften Erweiterung erfahren? Sind Islam und Menschenrechte grundsätzlich unvereinbar?

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 836 KB)

Islam-Arbeitshilfe Nr. 8: Christen in islamisch geprägten Gesellschaften

Das Verhältnis zu nichtislamischen Minderheiten wird in den islamisch geprägten Gesellschaften wesentlich definiert durch das Vorbild Muhammads, durch die Aussagen des Korans und der Überlieferung zum Umgang mit Nicht-Muslimen und durch das islamische Recht, v.a. die Bestimmungen des Schariarechts zu den Minderheiten...

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 181 KB)

Islam-Arbeitshilfe Nr. 9: Der Abfall vom Islam

 Während in einigen Ländern Gemeindeversammlungen von Konvertiten de facto stillschweigend geduldet werden, kann in anderen Ländern der Gemeindebesuch Lebensgefahr bedeuten. Unter günstigen Bedingungen mag ein Konvertit toleriert werden; der Normalfall aber ist seine gesellschaftliche Ächtung bis hin zum Ausschluss aus der Gemeinschaft...

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 173 KB)

Islam-Arbeitshilfe Nr. 10: Wenn Muslime Christen werden

Heute ist innerislamisch eine intensive Diskussion über die Themen Menschen– und Frauenrechte, Meinungs- und Religionsfreiheit im Gang, die in westlichen Ländern nicht immer wahrgenommen wird...

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 483 KB)

Islam-Arbeitshilfe Nr. 14: Wir müssen den Abraham-Traum aufgeben

Der Ibrahim des Korans steht für Abgrenzung und nicht für Gemeinsamkeit.

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 233 KB)
Weiter zum Warenkorb