Werke und Verbände

Gemeinsam glauben - miteinander handeln

Die Evangelische Allianz in Deutschland (EAD) ist eingebunden in die Weltweite Evangelische Allianz (WEA), zu der sich 600 Millionen Christen zählen. In Deutschland gestalten ca. 900 Ortsallianzen lokale Netzwerke vor Ort. Bundesweit gibt es Runde Tische (Initiativen, Projektgruppen, Arbeitskreise). Zu ihnen gehören Einzelpersonen, aber auch Werke und Ortsallianzen. Wir laden christliche Werke ein, die der Glaubensbasis zustimmen können, Teil des Netzwerks und Auftrags zu werden. Ein Werk ist eine eigene Rechtspersönlichkeit (e.V., Stiftung, Genossenschaft, gGmbH, KdöR). 

Als Grad der Intensität der Verbundenheit mit der EAD gelten folgende:

Intensive Verbundenheit
Verbundenheit


Entsprechend dem gewünschten Grad an Verbundenheit gestaltet sich die Beziehung zwischen der EAD und dem jeweiligen Werk (z. B. im Aufnahmeprozess, Interaktionen, gegenseitigen Erwartungen und auch im Prozess zum Verlassen des EAD-Netzwerks). Der Grad der Verbundenheit kann sich im Verlauf der Zeit auch verändern. 
Außerdem kann für das Mittragen des Allianz-Netzwerks eine Fördermitgliedschaft geschlossen werden.
Detaillierte Informationen über die Zusammenarbeit von Werken und Einrichtungen mit der Evangelischen Allianz finden Sie hier.

Werke-Konzept der EAD

• Intensive Verbundenheit
• Verbundenheit
• Fördermitgliedschaft

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 699 KB)

nicht gedruckt verfügbar

Termine fürs EiNS-Magazin

Tragen Sie bitte hier Ihre Termine für die EiNS-Termin-Übersicht ein. In der Download-Datei finden Sie Stichtage / Hinweise zur Veröffentlichung in EiNS & EAD-Gebetsheft.

Dokument herunterladen
(pdf ǀ 876 KB)

nicht gedruckt verfügbar

Spendenprüfzertifikat

Wichtige Hinweise zur Antragstellung

Stand: August 2020

hier