16.10.2025
Nachruf auf Werner Beyer
Theologe, Prediger, Historiker und engagierter Allianz-Mitarbeiter, und vor allem ein „Mann nach Gottes Herzen“

© privat
Mit großer Dankbarkeit und tiefem Respekt nehmen wir Abschied von Werner Beyer, einem der profiliertesten Kenner der Geschichte der Evangelischen Allianz in Deutschland, der sich unermüdlich für die Einheit der Christen in Deutschland und die Wahrheit des Evangeliums engagierte.
Geboren am 06. November 1940 in Bad Blankenburg, absolvierte Werner Beyer zunächst eine Lehre als Feinmechaniker in Saalfeld, bevor er sich am Paulinum in Berlin zum Prediger ausbilden ließ. Über 26 Jahre wirkte er in verschiedenen Thüringer Gemeinschaften und prägte die geistliche Landschaft nachhaltig. Von 1984 bis 1989 war er im Sekretariat des Gnadauer Gemeinschaftswerks in der DDR tätig. Bereits in ungewöhnlich jungen Jahren wurde er in die Leitungsgremien der Evangelischen Allianz berufen, für deren Anliegen sein Herz sein Leben lang brannte:
- Von 1972 bis 1990 war er stellvertretender Vorsitzender der Evangelischen Allianz in der DDR.
- Bis 2004 gehörte er dem Hauptvorstand der gesamtdeutschen Evangelischen Allianz an.
In dieser Zeit setzte er sich unermüdlich für eine lebensnahe und gesellschaftsrelevante Verkündigung des Evangeliums ein. Für ihn war die Allianz stets eine Einheits- und Bekenntnisbewegung, die für den christlichen Glauben und die Religionsfreiheit eintrat und das lebendige Christuszeugnis im Leben des Einzelnen ebenso wie in der Gemeinschaft wach hielt.
Als Direktor der Bibelschule Falkenberg (1989–2001) führte er die Einrichtung nach der Wiedervereinigung in das Bildungssystem der Bundesrepublik und machte sie als Gnadauer Theologisches Seminar bundesweit bekannt. Nach seinem Wunsch kehrte er 2001 in den Thüringer Gemeinschaftsbund zurück, dessen Vorsitzender er bereits von 1972 bis 1982 gewesen war.
Auch im Ruhestand blieb Werner Beyer aktiv: In seinem Geburtsort Bad Blankenburg engagierte er sich in der Zentrale der Evangelischen Allianz und baute eine in Deutschland einzigartige Bibliothek über die evangelikale Bewegung auf. Er trug Hunderte von Regalmetern von z. T. einmaligen Büchern und Dokumenten aus den letzten beiden Jahrhunderten zusammen, verschlagwortete und katalogisierte sie. So wurde er zu einem anerkannten und gefragten Experten der evangelikalen Bewegung und widmete sich darüber hinaus der Erforschung der Erweckungsbewegung in Deutschland.
Sein theologisches Wirken war geprägt von Tiefe, Weitblick und einem festen Vertrauen in Gottes Wirken in der Geschichte. Die Evangelische Allianz verliert mit ihm einen leidenschaftlichen Mitstreiter, einen klugen Historiker und einen treuen Bruder im Glauben.
Wir danken Gott für das Leben und Wirken von Werner Beyer und vertrauen darauf, dass seine Spuren weiterwirken – in der Evangelischen Allianz, in der Gemeinschaftsbewegung und dem Gnadauer Verband, vor allem aber in den Herzen und Gedanken aller Geschwister im Glauben, die ihn kannten und sehr wertschätzten.
Insbesondere für die schmerzvolle Zeit des Abschieds wünschen wir seinen beiden Töchtern und allen Angehörigen das Geborgensein in der Gegenwart unseres Himmlischen Vaters und Seinen besonderen Trost in aller Traurigkeit.
Im Namen der gesamten Evangelischen Allianz in Deutschland
Dr. Reinhardt Schink
(Vorstand)
► Die Trauerfeier findet am Mittwoch, den 22.10.2025, um 12:00 Uhr in der Stadtkirche St. Nicolai in Bad Blankenburg statt.