19.08.2025
Botrus Mansour zum neuen WEA-Generalsekretär ernannt
Rechtsanwalt aus Nazareth leitet als erster arabischer Christ das globale Gremium der Weltweiten Evangelischen Allianz
Ein Beitrag von Christian Daily International
Zum Originaltext
Der arabische christliche Leiter Botrus Mansour wird Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA)
(automatisch übersetzt aus dem Englischen)

Botrus Mansour
© Christian Daily International
Die WEA (World Evangelical Alliance) hat den Anwalt Botrus Mansour zu ihrem neuen Generalsekretär und Chief Executive Officer ernannt. Das erste Mal, dass ein arabischer christlicher Führer das globale Gremium leiten wird, das mehr als 600 Millionen Evangelikalen in über 148 Ländern vertritt.
Mansour aus Nazareth hat arabisch-israelisch-palästinensische Wurzeln und wird offiziell sein Amt bei der kommenden Generalversammlung der WEA in Seoul, Südkorea, übernehmen, die für 27.-31.Oktober 2025 geplant ist. Das Treffen unter dem Motto „Das Evangelium für alle bis 2033“ wird die erste globale Versammlung seit 2019 sein, als sich die WEA zuletzt in Indonesien traf. Die Ernennung schließt einen sechsmonatigen internationalen Suchprozess ab, der mit 25 Bewerbern begann und sich auf drei Finalisten verengte, bevor Mansour mit Mehrheitsvotum des Internationalen Rates der WEA ausgewählt wurde. Die WEA ist seit dem 31. März 2023 ohne ständigen Generalsekretär, als der ehemalige Generalsekretär Thomas Schirrmacher aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat. Seit April 2023, Ratsvorsitzender Dr. Goodwill Shana hat interimistisch gedient. Shana beschrieb den Prozess als „eine Reise, die von Fleiß, Transparenz und Gebet geprägt war“ und sagte, Mansour würde eine "dienendes Führungsverständnis einbringen und die Zusammenarbeit innerhalb der evangelikalen Bewegung stärken.
Mansour, dessen Vorname Botrus für Peter arabisch ist, sagte, er sei durch die Ernennung „zutiefst demütig“ und verpflichtet, die Vision der WEA voranzutreiben. "Ich bin zutiefst demütig über die Wahl und das Vertrauen des ICs in mich und ich bin mir der immensen Verantwortung bewusst, die sie trägt. Ich bin mir sehr bewusst, dass dies Herzen, Köpfe und Hände brauchen wird, um sich in der globalen WEA-Familie zusammenzuschließen“, sagte er. „Mit Gottes Gnade werde ich unerbittlich mit anderen zusammenarbeiten, um alle Hindernisse zu beseitigen, die unsere Einheit behindern können. Ich werde meine Brüder und Schwestern auf der ganzen Welt erreichen, damit wir uns gemeinsam hinter der Vision "Das Evangelium für alle bis 2033" versammeln können. Ihre Gebete und Unterstützung werden einen großen Beitrag dazu leisten, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Unser geliebter Retter, Jesus Christus, ist es wert, dass wir ihn verherrlichen. Sein Evangelium von Frieden, Gerechtigkeit und Gerechtigkeit ist die wahre Lösung für unsere schmerzende Welt. Lassen wir nichts zulassen, dass diese lebensverändernde Botschaft verkündet.“
Mansour wurde 1965 in Nazareth geboren und lebte als Kind in Jerusalem, Oxford im Vereinigten Königreich und später wieder in Nazareth. Er kam während seiner Schulzeit zum christlichen Glauben. Nach seinem Abschluss an der Nazareth Baptist School studierte er Rechtswissenschaften an der Hebräischen Universität in Jerusalem, wo er 1991 abschloss. Er wurde 1993 in die israelische Anwaltskammer aufgenommen und praktizierte in Haifa und Nazareth. 2009 schloss er einen MBA in Non-Profit-Management an der Haifa University ab. Seit 2004 ist Mansour als operativer Direktor der Nazareth Baptist School tätig und setzt diese Rolle bis in die Gegenwart fort. 1996 war er Mitbegründer der Local Baptist Church in Nazareth und wurde 2001 zum Ältesten ordiniert. Zu seinen Führungsaufgaben gehören der Vorsitz des Konvents der evangelischen Kirchen in Israel, der Sekretär und Vorsitzender der Allianz der evangelischen Konventionen in Jordanien und im Heiligen Land sowie der stellvertretende Vorsitzende des Dorfvorstands von Nazareth. Er war auch Mitglied des Global Council of Advocates International und Co-Vorsitzender der Lausanner Initiative für Versöhnung in Israel-Palästina. Die Konvention der evangelischen Kirchen in Israel, die Mansour einst leitete, ist neben der Evangelischen Allianz Israels und des Rates der lokalen evangelischen Kirchen im Heiligen Land, die die palästinensischen Gebiete vertritt, eine von drei nationalen Mitgliedsgremien des WEA im Heiligen Land. Über die Verwaltung und Interessenvertretung hinaus hat Mansour in Kirchen, Universitäten und Konferenzen weltweit zu Glaubens- und Nahost-Fragen ausführlich referiert. Er veröffentlichte Artikel in arabischer, hebräischer und englischer Verkaufsstellen wie Christianity Today und Haaretz und verfasste mehrere Bücher, darunter When Your Neighbor is the Savior (2011) und Looking from the Precipice (2021) sowie Titel in Arabisch. Er und seine Frau A’bir haben drei erwachsene Kinder und leben in Nazareth.
Die WEA wurde vor fast 180 Jahren gegründet und dient als Plattform für evangelische Einheit, Mission und Interessenvertretung, die nationale und regionale Allianzen und Partnerorganisationen auf der ganzen Welt vereint.
Ein Beitrag von Christian Daily International (automatisch übersetzt)